Trio Helix
  • Domů
  • Koncerty
  • Video
  • O nás
    • Trio Helix
    • Repertoár
  • Kontakt
Archives
  • March 2020
  • February 2020
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • February 2019
  • February 2017
  • February 1999
Categories
  • Category 1
  • Video
Meta
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
258
66
Trio Helix
Trio Helix
  • Domů
  • Koncerty
  • Video
  • O nás
    • Trio Helix
    • Repertoár
  • Kontakt

Deutsch-tschechischer Dialog/Musik und Lyrik

Total
0
Shares
0
0
0

DNN, Mittwoch, 11. März 2020 Kultur

Verweilen in flüchtigen Momenten
Das Prager Helix Trio spielte im „Keller“ des Kulturpalastes Von Wolfram Quellmalz

Der Raum der Herkuleskeule ist zwar kein perfekter Kammersaal, doch seine Studioatmosphäre kann gerade experimentelle Formate unterstützen, wie am Montagabend den Deutsch‐Tschechischen Dialog. Musikalisch wurde er vom Prager Helix Trio gestaltet, das sich in seiner Besetzung mit einer Viola (Ondrej Štochl) statt eines Cellos vom herkömmlichen Klaviertrio unterscheidet. Štochl ist außerdem Komponist und wechselt zuweilen ans Klavier. Mit seinen Partnern Tereza Horáková (Violine) und Egli Prifti (Klavier) spielte er Stücke tschechischer Komponisten sowie von Albert Breier. Breier, dem das Tschechische sehr am Herzen liegt, nahm neben Peter Graham (Brünn, eigentlich Jaroslav Štastný‐Pokorný) als Gesprächspartner und Rezitator teil.

Gedichte und Musik in sinniger Übereinstimmung

Gedichte zu lesen ist eine Herausforderung. Vielleicht mehr noch als beim Lied, das für den Vortrag gedacht ist, stellt sich nämlich die Frage, wie „veräußerlicht“ es dargestellt werden darf. Natürlich kann mancher Schauspieler vielleicht mehr gestalten, als es die beiden Komponisten vermochten. Gerade die am Beginn vorgetragenen Verse Oskar Loerkes wirkten doch sehr schlicht im Ausdruck. Nach und nach ergab sich allerdings eine sinnige Übereinstimmung mit dem oft rätselhaften Charakter der Musikstücke. Am tiefsten, wie eine Schwebung, gelang dies mit den zauberischen Versen Jaroslava Kutheilovás (ihre Texte wurden, wie jene Jan Skácels, erst tschechisch, dann deutsch vorgetragen), einer bei uns kaum bekannten Dichterin, und den geheimnisvollen „Mikroludia für Viola und Klavier“ (Ondrej Štochl), hier in einer „musikalisch verrückten“ Fassung mit Violine und Klavier.

Alle Trios und Duos waren in den letzten vier Jahren entstanden. Oftmals glichen sie einem Suchen in Akkorden, bezogen sich Reflexe aufeinander. Pavel Zemek‐Novák lässt in seinem „Doteky milosrdenství“ (Berührungen der Barmherzigkeit) für Violine, Viola und Klavier die drei Spieler zunächst nacheinander auftreten, bevor sie zu einem Trio verschmelzen, Peter Graham entwickelte im ersten Satz seines Trios ein Katz‐ und Mausspiel, wobei er Violine und Viola teilweise symbiotisch auffasste.

Elegie von Albert Breier als Uraufführung

Vier der fünf jungen Stücke wurden wiederaufgeführt, Albert Breiers „Zweite Elegie für Viola und Klavier“ von 2018 war eine Uraufführung. Sie begann mit Floskeln des Klaviers, einer Spieluhr ähnlich, auf welche die Viola zu antworten schien. Nach und nach entwickelten sich melodische Bezüge und Ruhemomente, die immer größere Verdichtung beider Stimmen endete in einer Entfernung: Während sich die Viola in einer aufsteigenden Sequenz erhob, stellte ihr das Klavier einen Bassgrund entgegen.

Mit der Vermutung, dass eine tschechische Eigenart vielleicht darin bestehe, Eigenarten zu haben, hatte Albert Breier den Abend begonnen. Im Gespräch mit Peter Graham stellte sich heraus, dass es so einfach dann doch nicht ist. Auch gebe es Gemeinsames wie Unterschiedliches im Deutschen und Tschechischen, schon deshalb, weil beide Länder sich lange kennen und aufeinander beziehen, gegenseitige Einflüsse bestehen. Mitunter ist es gerade die gemeinsame Grundlage, die eine nationale oder individuelle Ausprägung ermöglicht. Merke: Resultate, Stücke bedürfen des Dialogs und der Suche.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Previous Article

George Crumb: Four Nocturnes (Night Music II)

View Post
You May Also Like
View Post

Deutsch-tschechischer Dialog/Musik und Lyrik

View Post

Big Music/Trio Helix/Expozice nové hudby

View Post

Komorní koncert Tria Hélix/Umělecká beseda

View Post

Konvergence/Trio Helix

View Post

Koncert “Regina Vita” pražské Konvergence

View Post

Dialograum Kreuzung an Sankt Helena

View Post

Hudební současnost Ostrava

View Post

TRIO HELIX

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts
  • Deutsch-tschechischer Dialog/Musik und Lyrik
  • George Crumb: Four Nocturnes (Night Music II)
  • Marek Kopelent: Hudba z ticha
  • Arne Sanders: Trio II (2018)
  • Big Music/Trio Helix/Expozice nové hudby
Recent Comments
    Featured Posts
    • 1
      Deutsch-tschechischer Dialog/Musik und Lyrik
    • 2
      George Crumb: Four Nocturnes (Night Music II)
    • 3
      Marek Kopelent: Hudba z ticha
    • 4
      Arne Sanders: Trio II (2018)
    • 5
      Big Music/Trio Helix/Expozice nové hudby
    Recent Posts
    • Komorní koncert Tria Hélix/Umělecká beseda
    • Konvergence/Trio Helix
    • Koncert “Regina Vita” pražské Konvergence
    Categories
    • Category 1 (17)
    • Video (9)

    Subscribe

    Subscribe now to our newsletter

    Trio Helix
    • Domů
    • Koncerty
    • Video
    • O nás
    • Kontakt
    Life in Terms of Music

    Input your search keywords and press Enter.